Übergang zu einer elektrifizierten Flotte: von der Herausforderung zur Chance

3rd Januar 2023

Der Logistikdienstleister DFDS hat Ende vergangenen Jahres eine der „bisher größten“ weltweiten Bestellungen von Elektro-Lkw aufgegeben. Die Anschaffung umfasste 100 Fahrzeuge zum Ersetzen des konventionellen Fuhrparks des Unternehmens, und um ihnen dabei zu helfen, „beim Übergang zu nachhaltigeren Transportformen wettbewerbsfähig zu bleiben“.

Das Meistern dieser Herausforderung des Übergangs ist jedoch keine Aufgabe, die nur DFDS betrifft.

Es ist ein Wandel, den alle Logistikanbieter durchlaufen müssen, da Verbrennungsmotoren (ICEs) langsam ihrem Ende entgegenblicken. Ebenso wichtig ist die Tatsache, dass immer mehr Kunden nachhaltigere Transportlösungen fordern, sowie die schnell steigenden Kosten für Dieselkraftstoff – wobei Elektrofahrzeuge (EVs) eine geschätzte Einsparung von 0,27 € pro Meile erzielen können.

Doch selbst wenn Fahrzeughersteller ihr Angebot an Elektro-Lkw und -Transportern erweitern, erkennen Flottenmanager, dass der Übergang mehr mit sich bringt als nur eine Änderung der Antriebskraft.

Änderungen am gewohnten Geschäftsablauf

Elektrofahrzeuge bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die Logistikunternehmen begeistern. Diese können von einem flüsterleisen Betrieb für den innerstädtischen Lieferverkehr bis hin zu weniger beweglichen Teilen reichen, die die Gesamtwartungskosten um rund ein Drittel senken.

Aber sie bringen auch verschiedene Änderungen am gewöhnlichen Geschäftsablauf mit sich. Allein das Aufladen wirft z. B. drei wichtige Fragen für Flottenmanager und Eigentümer auf:

  • Wo müssen Ladestationen platziert werden?
  • Müssen sie den Fahrern Ladepunkte zu Hause bereitstellen?
  • Wie wirken sich die Ladezeiten auf die Planung aus?

Hinzu kommen die Bedenken hinsichtlich der verfügbaren Ladeinfrastruktur für längere Fahrten. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert eine sorgfältige Planung und möglicherweise erhebliche Änderungen bei der Routenauswahl, beim Zeitmanagement und sogar bei den Preismodellen.

Am wichtigsten ist jedoch eine sorgfältige Planung, um der unvermeidlichen Reichweiten- und Warteschlangenangst der Fahrer entgegenzuwirken, dass im ungünstigsten Moment der Strom ausgeht.

Die Kühldimension

Ein weiterer Faktor für Logistikunternehmen, die in der globalen Kühlkette tätig sind, ist zu verstehen, welche Rolle ihre Transportkältemaschinen (TRUs) beim Übergang zum elektrischen Antrieb spielen werden. Es richtig zu machen, ist aufgrund der Notwendigkeit eines temperaturgeregelten Transports und des damit verbundenen schieren Umfangs von entscheidender Bedeutung – mit allein 100.000 Kühlfahrzeuge in Großbritannien.

Eines der Hauptprobleme betrifft hier die Autonomie:

  • TRUs ziehen normalerweise Strom aus der Batterie eines Fahrzeugs und können sich daher auf die Gesamtreichweite auswirken
  • Viele Fahrzeuge, die an der Kühlkette beteiligt sind, sind noch nicht für die Umrüstung bereit und benötigen elektrische Ausgänge, die für den Betrieb von eTRUs ausgelegt sind

Dann gibt es noch die Notwendigkeit, die „Lastangst“ anzugehen. Aus Befürchtung, dass die Batteriereichweite für eine bestimmte Fahrt nicht ausreicht oder die Ladeinfrastruktur entlang der Strecke unzureichend ist, verlangen Fahrer zunehmend Batteriedaten in Echtzeit. Sie werden wissen wollen, wie hoch der Ladestand ist und wann (wenn es sich um eine Hybrid-eTRU handelt) zwischen Elektro und Diesel umgeschaltet werden muss.

Innovation in die Tat umsetzen

Die Bewältigung dieser Probleme erfordert zuverlässige, hochinnovative Technologie, die für die Anforderungen von heute und morgen ausgelegt ist. Eine Herausforderung, der sich Thermo King durch unsere Verpflichtung, eine vollständig elektrifizierte, emissionsfreie Lösung in jedem Segment der Kühlkette zu bieten – und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks unserer Kunden um eine Gigatonne bis 2030 stellt.

Zum Beispiel:

  • Die kürzlich eingeführte E-200 ist eine vollelektrische, emissionsfreie TRU für Kleinlaster – und wird bereits von führenden Einzelhändlern wie Tesco und Walmart eingesetzt
  • Unsere neue AxelPower-Lösung liefert ein Energierückgewinnungssystem, um Thermo King TRUs über das Bremsen mit Strom zu versorgen – eine elektrische Stromversorgung, die unabhängig von der Zugmaschine ist
  • Connected Solutions liefern detaillierte Einblicke in eine breite Palette von Metriken, einschließlich „geschätzte Batterieautonomie“, Ladezustand und Stromquelle

Wir sind jedoch lange noch nicht am Ende, denn unsere kontinuierliche Innovation wird durch 40 Jahre Frigoblock-Erfahrung in der Wartung und Instandhaltung von elektrischen Transportmaschinen und Hochspannungssystemen noch verbessert. Aus diesem Grund konnten wir die effizientesten eTRUs entwickeln, die derzeit erhältlich sind, um deren Auswirkungen auf die Fahrzeugreichweite zu minimieren. All dies wird durch ein wechselrichtergesteuertes Energiemanagement unterstützt, das in der Lage ist, den Energieverbrauch an den laufenden Kühlbedarf anzupassen.

„Bis 2023“, sagt Präsident von Thermo King EMEA, „wird Thermo King in jedem Segment unserer End-to-End-Kühlkettenlösungen eine elektrische Lösung haben und so zur Dekarbonisierung unserer globalen Lieferkette beitragen.“

Gewappnet für die Zukunft

Da die Frist 2030 für das Ende des Verkaufs von ICE-Fahrzeugen bereits am Horizont zu sehen ist, ist es unvermeidlich, dass alle Kühlkettenflotten die Umstellung auf Elektrofahrzeuge beschleunigen. Es ist ein Übergang, der eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringt, die sich jedoch bei sorgfältiger Planung schnell in Chancen verwandeln lassen. Und bei Thermo King erhalten Sie die neueste vollelektrische Innovation, um mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.

Posted in

Elektrik, Flottenmanagement, Innovationen, Kühlkette, Kundendienst, Lösungen, Nachhaltigkeit, Technologie, TrucKing

Loading...