Drei Tipps zur Planung und Maximierung der Reichweite Ihrer elektrischen Transportkältemaschinen

Flottenmanagement

Innovationen

Kundendienst

Lösungen

Nachhaltigkeit

Technologie

TrucKing

Bei der Umstellung Ihrer Transportkältemaschinen auf Elektroantrieb drehen sich die häufigsten Fragen meist um Reichweite, Batteriemanagement und Ladungssicherheit.

  • Wie versorge ich mein Elektrofahrzeug mit Strom und stelle eine ausreichende Reichweite und Flexibilität für meine Lieferungen sicher?
  • Welche Notfallpläne habe ich, um sensible Fracht sicher zu transportieren?
  • Wie können Fahrer ein Fahrzeug unterwegs aufladen?

Durch eine effektive Planung können Sie die Kapazität Ihrer Elektromaschinen maximieren und ein durchgängig konsistentes Temperaturmanagement gewährleisten. Diese drei Schlüsselaktivitäten helfen Flottenmanagern, vorbereitet zu bleiben und Ängste hinsichtlich der Reichweite auszuräumen:

  • Reichweitenberechnung zur Routenplanung
  • Bereithaltung von Ersatzstromquellen
  • Einsatz alternativer Energiequellen zur Energierückgewinnung

Im Folgenden erfahren Sie, wie diese Maßnahmen nahtlos ineinandergreifen, um Ihre Elektroflotte mit Energie zu versorgen und fahrbereit zu halten.

Tipp 1: Maschinenreichweite zur Routenplanung berechnen

Heutzutage ist das Aufladen ein wichtiger Aspekt für Flottenmanager bei der Planung von Transportrouten. 

Die einfachste Möglichkeit zur Routenplanung besteht darin, die Temperaturanforderungen Ihrer Fracht zu kennen und anschließend die Maschinenreichweite basierend auf der Temperatureinstellung zu berechnen. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung, ob:

  • Ihre Fracht äußerst sensiblen Anforderungen unterliegt, die einen kontinuierlichen Luftstrommodus erforderlich machen;
  • Oder ob der energiesparende Cycle-Sentry-Betrieb (Start-Stopp) eine geeignete Lösung darstellt.

Legen Sie im letzten Schritt die Entfernung Ihrer Route und die voraussichtliche Fahrzeit fest, um zu sehen, ob die Reichweite für Ihren Kühlbedarf ausreicht.

Wenn Ihre Berechnungen ergeben, dass Sie mehr Kapazität benötigen, um Ihre Strecke abzudecken, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Es gibt einfache Möglichkeiten, um Ihre Fracht gekühlt und mit Gelassenheit zu transportieren.

Tipp 2: Ersatzstromquellen bereithalten

Es ist immer klug, einen Backup-Plan zu haben, insbesondere wenn die Entfernungen groß sind, die Außentemperaturen stark ansteigen oder die Ladung keinerlei Temperaturschwankungen verträgt.

Da die Thermo King-Elektromaschinen nicht an die Leistung eines Dieselmotors gebunden sind, bietet das Vorhandensein unabhängiger Batterieeinheiten große Flexibilität. Flottenmanager können den Ladezustand der Maschinenbatterien aus der Ferne über die Plattform TracKing überwachen und den Fahrern mitteilen, ob und wann sie eine neue Batterie einsetzen müssen. Auch die Fahrer haben ebenfalls Zugriff auf diese Daten, können sich jedoch dank der Fernunterstützung vollständig auf die Verkehrssicherheit konzentrieren.

Bei Übernachtfahrten können Sie Zwischenstopps einplanen, an denen die Batterien aufgeladen werden können, und Ihre Fahrtroute entsprechend diesen Stationen organisieren. Zu wissen, wo entlang der Route aufgeladen werden kann, hilft dabei, die Reichweitenangst zu verringern und sicherzustellen, dass Fahrer nicht in eine unvorhergesehene Situation geraten.

Es gibt jedoch alternative Energiequellen, mit denen Ihre Maschinen von der Straße angetrieben werden können und die die Lebensdauer der Batterien langfristig verlängern.

Tipp 3: Energie beim Fahren und Bremsen zurückgewinnen

Als Ergänzung zur Elektrifizierung von Maschinen erweitert der Einsatz innovativer Energiequellen, wie AxlePower, die Reichweite Ihrer Flotte. AxlePower ist eine Trailerlösung, die eine ePower-Achse mit Thermo Kings Energ-e Pack und Smart Power Management kombiniert. Das System gewinnt Energie beim Fahren und Bremsen zurück und speichert sie in der Energ-e Pack-Batterie, um damit die Kältemaschine mit Strom zu versorgen. Keine Emissionen – und in vielen Fällen keine erforderlichen Ladestopps.

„Dieser Trailer demonstriert eine transformative Logistiktechnologie, die dazu beitragen kann, die Art und Weise, wie wir Güter auf unseren Straßen gekühlt transportieren, zu revolutionieren“, sagte Esha Mansingh, Head of Corporate Affairs and Sustainability für Subsahara-Afrika bei DP World. „Diese Technologie stellt einen bedeutenden Schritt zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Logistikpraktiken dar.“

Bereit für die elektrische Zukunft?

Auch wenn die Elektrifizierung wie ein großer Schritt erscheint, ist die Sicherstellung einer ausreichenden Reichweite und Flexibilität tatsächlich sehr gut machbar. Beginnen Sie im kleinen Umfang, indem Sie auf elektrische Transportkältemaschinen umsteigen. Stellen Sie anschließend sicher, dass keine Energie verschwendet wird und die Lebensdauer Ihrer Batterien mit AxlePower verlängert wird.

Möchten Sie AxlePower ohne Vorabinvestitionen testen? Thermo King bietet vollständig ausgestattete, fahrbereite Trailer mit flexiblen Miet-, Verlängerungs- und Kaufbedingungen. Fordern Sie noch heute ein Angebot an.

Share

Related articles